In der Bachelorarbeit erwerben die Studierenden die Kompetenz zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur weitgehend selbständigen Lösung einer Aufgabe aus dem Fachgebiet der Geodäsie und Geoinformatik innerhalb einer vorgegebenen Frist.
Die Bachelorarbeit ist eine Abschlussarbeit mit einem Aufwand von etwa 360 Stunden entsprechend 12 Leistungspunkten. Der Bearbeitungszeitraum, d. h. der Zeitraum von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Arbeit, beträgt maximal sechs Monate.
In der Masterarbeit erwerben die Studierenden die Kompetenz zur Anwendung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden zur weitgehend selbständigen Lösung einer komplexen Aufgabe aus dem Fachgebiet der Geodäsie und Geoinformatik und benachbarter Bereiche innerhalb einer vorgegebenen Frist.
Die Masterarbeit ist eine Abschlussarbeit mit einem Aufwand von etwa 900 Stunden entsprechend 30 Leistungspunkten. Die Ausgabe ist an keinen Termin gebunden. In der Regel wird die Masterarbeit im 4. Mastersemester verfasst. Der Bearbeitungszeitraum, d.h. der Zeitraum von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Arbeit, beträgt sechs Monate.
Abschlussarbeiten im Bereich der Ingenieurgeodäsie
-
Mögliche Themenfelder:
- Kalibrierung, Georeferenzierung und Validierung von (kinematischen) Multi-Sensor-Systemen
- Qualitätssicherung und Unsicherheitsmodellierung von geodätischen Messprozessen
- Planung, Realisierung und Bewertung von geodätischen Netzen und/oder Referenzpunktwolken
-
Hilfreiche/Gewünschte/Notwendige Vorkenntnisse je nach Themengebiet:
- Programmiererfahrung (Matlab, Python oder C++)
- Bereitschaft zum selbstständigen Lernen und Arbeiten
- Interesse an der Durchführung und Auswertung von praktischen Messungen
-
Wieso sollten Sie ihre Abschlussarbeit am GIH schreiben?
- Sie haben die Möglichkeit relativ eigenständig mit einer Vielzahl von hochaktuellen Sensoren, wie u. a. Laserscannern, Tachymetern, Lasertrackern und Inertialen Messeinheiten, in einem modern ausgestatteten Labor eigenständig zu arbeiten und
- einen signifikanten Beitrag zu Arbeiten an aktuellen Forschungsfragen zu leisten.
- Durch die praktische Anwendung erlernter Inhalte bereiten Sie sich optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
- Dabei ist es die Einbringung eigener Ideen ausdrücklich erwünscht und wird entsprechend gefördert.
- Die Betreuung und Verfassung der Abschlussarbeit kann flexibel auf Deutsch oder Englisch erfolgen.
- Sie erhalten eine regelmäßige und direkte Betreuung durch motivierte Doktorand:innen.
-
Wer sind meine Ansprechpersonen?
- Herr Dominik Ernst, M. Sc. (ernst@gih.uni-hannover.de)