Im ersten Teil erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IKG mit einem mobilen Laserscanning-System (Mobile Mapping System) Straßenzüge mit allen Details aufnehmen und diese mit sogenannten Punktwolken darstellen. Bei einer praktischen Rechnerübung durften die Schüler dann verschiedene Methoden zum Übereinanderlegen (Alignment) und zum Vergleichen von Punktwolken ausprobieren.
Ende des Monats besuchen die Schülerinnen und Schüler das Institut für Erdmessung, wo sie sich mit den Themen GNSS und Gravimetrie zur Orts- bzw. Höhenbestimmung beschäftigen.