InstitutAktuelle Meldungen
LUH-Forschungsmagazin: Die Erde im Wandel

LUH-Forschungsmagazin: Die Erde im Wandel

Im Mittelpunkt des aktuellen Unimagazins der LUH steht das Leibniz Forschungszentrum FZ:GEO, an dem sich zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Bauingenieurwesen beteiligen.

Ziel des Forschungsverbunds FZ:GEO ist es, zu den Lösungen auf die drängendsten Fragen der Menschheit, den Grand Challenges, beizutragen. Dazu haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Fakultäten und 16 Instituten zusammengeschlossen – darunter die Naturwissenschaftliche Fakultät, die Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik sowie die Fakultät für Mathematik und Physik. Beteiligt sind außerdem das GEOZENTRUM Hannover und das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung. 

Im aktuellen Unimagazin der LUH geht es zum Beispiel um Bodenforschung und die Bedeutung der Bodenerosion durch Wasser, um Meeresspiegelschwankungen, die Folgen abschmelzender Gletscher sowie die gravimetrische Erfassung von Klimawandelprozessen und vulkanische Aktivitäten. Gezeigt werden auch Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Warnung vor urbanen Sturzfluten betreffen, sowie die Analyse von Georisiken, die es zu erkennen, zu verstehen und zu prognostizieren gilt.

Die Inhalte des Magazins:

Monika Sester / Francois Holtz / M. Sc. Lilian Beckmann
Das Leibniz Forschungszentrum FZ:GEO
Den Forschungsgegenstand Erde aus verschiedenen Perspektiven betrachten

 Ulrich Heimhofer / André Bornemann / Jochen Erbacher
 
Wo war die Küste?
 Rekonstruktion von kreidezeitlichen Meeresspiegelschwankungen

 Kristian Förster / Larissa van der Laan
 
Das Schmelzen der Wassertürme
 Was der Verlust von Gletschern für Folgen hat

 Insa Neuweiler et.al
 
Frühwarnsysteme für urbane Sturzfluten
 Zu den Möglichkeiten und Herausforderungen

 Andrea Hampel
 
Klimawandel und Seismizität
 Warum das Abschmelzen von Eis Erdbeben begünstig

 Steffen Schön et.al.
 
Georisiken
 … erkennen, verstehen und prognostizieren

 Stefan Weyer / Francois Holtz / Sumit Chakraborty
Magmatische Kristalle
Mikrospeicher vulkanischer Aktivität

 Franz Rottensteiner et.al.
 
Wie schnell steigt Magma auf?
 Maschinelles Lernen (ML) hilft bei der Antwort

 Monika Sester / Florian Politz
 
Zur automatischen Klassifikation von 3D-Punktwolken
 Landvermessung mittels Laserscanning und digitaler Bildanalyse

 Jürgen Müller / Manuel Schilling
 
Gravimetrische Erfassung von Klimawandelprozessen
 Geodäsie nutzt technologische Entwicklungen der Quantenpysik

 Benjamin Burkhard et.al.
 
Bodenerosion als Risiko für die Landwirtschaft
 Neue Methoden quantifizieren den Bodenverlust durch Wasser auf Äckern

 Mike Müller-Petke et. al.
 
Der Boden als Wasserspeicher
 Nuklear Magnetische Resonanz zur Bodenfeuchtebestimmung

 Georg Guggenberger et. al.
 
Unsichtbar wirksam
 Bodenmikroaggregate: kleine Strukturen mit großer Bedeutung

 

 

Weitere Informationen:

Sie finden das Heft ab sofort online unter http://www.uni-hannover.de/de/universitaet/veroeffentlichungen/unimagazin/

Mobil und online per App: 

Das Unimagazin gibt es auch in einer neuen App der Leibniz Universität für das Smartphone oder Tablet. Dort finden Sie die Berichte in angepasstem Format, auch das Lesen im Browser ist möglich. Sukzessive werden die bereits archivierten Ausgaben eingestellt. Hier können Sie sich die Anwendung im App Store von Apple sowie im Google Play Store laden.