InstitutAktuelle Meldungen
Komfort-Fahrradrouten: Schülergruppe hilft Geoinformatikern bei App-Entwicklung

Komfort-Fahrradrouten: Schülergruppe hilft Geoinformatikern bei App-Entwicklung

Benutzeroberfläche der App und Montage des Smartphones am Fahrradlenker. Benutzeroberfläche der App und Montage des Smartphones am Fahrradlenker. Benutzeroberfläche der App und Montage des Smartphones am Fahrradlenker.
© IKG

Ein ganzes Jahr lang haben eine Schülerin und zwei Schüler des Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover in ihrer Freizeit am Institut für Kartographie und Geoinformatik (IKG) im Rahmen der "Gauß-AG plus" geforscht. Ihre Ergebnisse haben sie beim 11. Schultag der Leibniz Universität Hannover am 24.03.2021 vorgestellt. Auch der Deutschlandfunk berichtet darüber.

Das Projekt

Im Projekt "RideVibrations" entwickeln drei Wissenschaftler des IKG eine Navigations-App, die Fahrradfahrern nicht die kürzeste, sondern die perfekte Strecke vorschlagen soll - zum Beispiel eine Strecke mit wenig Verkehr oder wenigen Stopps durch Ampeln.

Dafür analysieren sie Bewegungsdaten, die sie beim Fahrradfahren in Hannover mit Hilfe einer App selbst erheben.

Die Aufgabe der Schülergruppe war es, einen Algorithmus zu schreiben, der in diesen Daten automatisch erkennt, wann ein Fahrer angehalten hat. Das klingt zunächst simpel, doch die drei Schüler mussten sich erst einmal mit der "Denkweise" eines Computer auseinandersetzen. Ihren Lösungsweg und das Ergebnis haben sie auf einer eigenen Website dargestellt:

https://webmap.ikg.uni-hannover.de/RideVibesGaussAG/


Radiobeitrag im Deutschlandfunk

Über die Schülergruppe und weitere Angebote für Schülerinnen und Schüler an der Leibniz Universität Hannover berichtete auch der Deutschlandfunk im Magazin "Campus und Karriere" am 24. März 2021:

Link zum Radiobeitrag "Schultag an der Leibniz Universität Hannover


Gauß-AG-plus

Oberstufenschülerinnen und -schüler, die selbst einmal für ein halbes Jahr, an der Leibniz Universität Hannover forschen wollen, melden sich - am besten zusammen mit einem / einer oder mehreren Mitschüler*innen /Freund*innen - beim Team von uniKIK-Schulprojekte und geben dabei auch ihr Interessensgebiet an (z. B. Informatik, Umwelt, Ingenieurwesen). Das Team sucht dann ein passendes Forschungsprojekt, in dem die Schülerinnen und Schüler mitarbeiten können.

Weitere Informationen: