InstitutAktuelle Meldungen
GeoWerkstatt November: Abstandsmessungen zum Mond

GeoWerkstatt November: Abstandsmessungen zum Mond

© NASA/B. Hrybyk
Abb. 1: LLR Messung am Goddard Space Flight Center
© Ife
Abb. 4: Rotationsschwankungen UT1-UTC aus der kombinierten Erdrotationslösung IERS C04

Am 20. Juli 1969 installierten die Astronauten der Apollo 11 Raumfahrtmission der NASA den ersten Retro-Reflektor auf der Mondoberfläche und ermöglichten so ein neues geodätisches Messverfahren im Weltraum: die Abstandsmessung zwischen Erde und Mond mit Laserpulsen, engl. Lunar Laser Ranging (LLR). Seitdem wurden mehr als 28000 solcher Abstände gemessen und mit dem Programmpaket LUNAR am Institut für Erdmessung analysiert.

Wie die Messung und Analyse immer genauer wird, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der "GeoWerkstatt":

GeoWerkstatt-Projekt des Monats November 2021

 


Info GeoWerkstatt - Einblicke in die Forschung

Die GeoWerkstatt erscheint monatlich hier auf dieser Website. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wechsel über ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Geodäsie und Geoinformatik. Beteiligt ist das Geodätische Institut (GIH), das Institut für Erdmessung (IfE), das Institut für Kartographie und Geoinformatik (IKG) und das Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI).
Alle Artikel der GeoWerkstatt